Logo
Kontakt Blog DE EN
  • Willkommen
  • Medien
  • Kontinent
  • Geschichte
  • Wissen
  • Tiere
  • Spezial
  • Quiz
  • Buschpiloten
  • Patentier
  • Newsblog
  • Mitmachen
〈
/ de / Kontinent / Kap Verde
Hinweise für Eltern Hinweise für Lehrer

Skip to content

Kontinent Länder Regionen

Kap Verde

Flagge von Ägypten  (c) wikicommons
Amtssprache Portugiesisch
Hauptstadt Praia
Staatsform Parlamentarische Republik
Fl&ache 4.033 km²
Einwohner 495.000
Währung Kap-Verde-Escudo
   

Hello, willkommen auf Kap Verde, dem Inselstaat im Atlantik!

Die Kapverden sind aus Vulkanen entstanden. Deshalb ist die Landschaft schroff und die Böden sind karg. Doch seit Surfer Kap Verde für sich entdeckt haben, kommen immer mehr Touristen auf die Inseln. Für die Kinder auf Kap Verde ist das einerlei, der Strand ist ihr größter Spielplatz.

                  

Lage und Landschaften

Kap Verde ist ein Inselstaat im Atlantik, der 460 Kilometer von der Küste Senegals entfernt liegt. Er besteht aus zehn bewohnten und vier kleinen Inseln. Santiago ist die größte Insel von Kap Verde. Sie ist gekennzeichnet durch beeindruckende Gebirgszüge und eine Hochebene aus Salz- und Sandwüsten, die von Vulkankegeln durchsetzt ist. Auch die meisten anderen Inseln sind gebirgig. Der höchste Gipfel des Inselreiches ist der Pico do Cano, ein aktiver Vulkan auf der Insel Fogo.

Sieh dir die Flagge von Kap Verde genau an, denn sie ist wie ein Plan für das Inselreich. Die zehn Sterne der Flagge stehen für die bewohnten 10 Inseln. Das Blau ist die Farbe für das umgebende Meer, der rote Streifen stellt die Lage der Inseln mitten im Atlantik dar.

                         Mont Cara

Kap Verde kommt von dem portugiesischen Wort Cabo Verde und bedeutet „grüner Felsen“. Viele nennen die Inseln einfach Kapverden. Sie sind aus Vulkanen entstanden. Ein Grossteil der Landschaften besteht aus Sand- und Salzwüsten, wie die Insel Santiago. Kennzeichnend sind auch schroffe Berglandschaften. Nur wenige Flächen können als Farmland genutzt werden, denn sie sind trocken und wenig fruchtbar. Nur die Insel Santo Antão bildet mit ihren fruchtbaren Böden eine Ausnahme. Die Einwohner bezeichnen sie als Agrarinsel, denn hier bauen sie an, was sie zum Leben brauchen.

Der aktive Vulkan der Kapverden

Pico do FogoDie Insel Fogo besteht nur aus einem einzigen Berg, dem Vulkan "Pico do Fogo". Fogo bedeutet Feuer und verrät, dass der Vulkan noch aktiv ist. Zuletzt ist er im Jahr 1995 ausgebrochen. Noch heute stößt er feurige Schwefeldämpfe aus. Mit seinen 2829 Metern Höhe ist der Vulkanberg Pico de Fogo die höchste Erhebung der Kapverden. Etwa 40 000 Menschen leben auf der Insel. Alte Krater umgeben den Berg in einem Halbrund, sie formen die “Caldeira”, den Riesenkrater des Pico. Der Riesenkrater hat einen Durchmesser von 9 km und eine Tiefe von 180 Metern. Durch die hohen Berge kommt es zu einer ständigen Wolkenbildung. Durch das feuchte Klima gibt es hier Nebelwälder, in denen seltene Heilpflanzen gedeihen, die es nur hier gibt, man nennt sie endemische Pflanzen. Im Norden gedeihen Kaffeeplantagen und andere Nutzpflanzen, die auf  Terrassenfeldern angelegt sind.

Kap Verde, die Wüsteninseln

Die Inseln sind so etwas wie die Erweiterung der Sahara auf dem Meer. Die heißen Harmattan-Winde wehen von November bis Mitte März und führen große Mengen Wüstenstaub mit sich. Das kann man sogar vom Weltraum aus sehen. Die Inseln sind regenarm.

Klima: Die Inseln liegen mitten im Atlantik, daher ist es stets sehr windig und trocken. Nur zwischen August und Oktober regnet es hin und wieder. Nur der Südwestmonsun treibt Regenwolken über die Inseln. Wenn Regen fällt, dann kurz und heftig. Die längste Zeit, in der auf den Inseln kein Regen fiel, dauerte 18 Jahre! Am Tag zeigt das Thermometer  zwischen 23 und 30° C an. Nachts fällt die Temperatur auf 24° im Sommer und 18° im Winter. Von Oktober bis Mitte Juli herrscht die "Zeit der Winde", dann kommen Surfer in das Inselparadies. Von August bis September herrscht Regenzeit. Dann kommt das Leben auf Kapverden zur Ruhe.

Tier- und Pflanzenwelt

Auf den Inseln wachsen Akazien, Sträucher und andere Gewächse, die mit wenig Wasser auskommen. Das erstaunliche an Kapverden ist seine Tierwelt. Sie besteht in der Hauptsache aus Überlebenskünstlern, die mit den langen Trockenperioden zurechtkommen. Vor der Besiedelung im 15. Jahrhundert waren Fledermäuse die einzigen Säugetiere. Mit den ersten Seefahrern kamen Mäuse und Ratten an Land. Aus Westafrika brachten Sklaven Meerkatzen mit. Immer schon heimisch waren Geckos, Skinke und Schildkröten. Nur hier ist der Kapverdische Riesengecko zu Hause, der bis zu 50 kg schwer werden kann. Dadurch ist er ziemlich unbeweglich und kann im Unterschied zu seinen kleineren Artgenossen nicht klettern. Er zieht sich lieber in Höhlen zurück, wo er vor Feinden geschützt ist. Links im Bild siehst du einen Riesengecko. Die Kapverden sind ein wahres Vogelparadies. Man hat über 150 verschiedene Arten gezählt.

Schon gewusst? Auf Kapverden gibt es keine Schlangen. Manche vermuten, dass das daran liegt, dass Schlangen auf Vulkanaktivität besonders sensibel reagieren und Gegenden mit vielen Vulkanen meiden.

Praia – die Hauptstadt von Kap Verde

Die Hauptstadt der kleinen Inselrepublik liegt auf der Insel Santiago. Einst befand sich hier ein Dorf, das zu Kolonialzeiten zu einem Verwaltungszentrum ausgebaut wurde. Schnurgerade Straßen wurden gebaut, bunte Häuser im Kolonialstil wurden errichtet. Nachdem das Elektrizitätswerk 1927 fertig gestellt wurde, erhielt die Stadt eine elektrische Straßenbeleuchtung. Nachts war es plötzlich hell! Die Helligkeit hat das Leben der Menschen komplett verändert.

                    Praia, Hauptstadt von Kap Verde (c) Ingo Wilbern gemeinfrei

Heute ist Praia eine moderne Hafenstadt mit rund 140.000 Einwohnern. Sie bildet das wirtschaftliche Zentrum des Staates. Vom Hafen aus werden Kaffee, Zuckerrohr und tropische Früchte verschifft. Praia besitzt auch eine Fischerei-Industrie, in der Fische verarbeitet und in Dosen verpackt werden. In der Nähe von Praia befinden sich Badestrände und der Flughafen. Die heimliche Kulturhauptstadt der Inselwelt ist Mindelo mit seinen zahlreichen Cafes und Bars. Das Leben beginnt hier nachts. Weit nach Mitternacht sind die Menschen unterwegs, machen Musik, spielen Theater oder tanzen.

Völker und Sprachen

Mädchen in Praia (c) F Mira CC BY SA 2.0

Die Kapverder sind ein bunt gemischtes Inselvolk. Die ersten Bewohner der Inseln waren Sklaven aus Westafrika und portugiesische Händler und Farmer. Afrikaner und Europäer vermischten sich zu einem ganz eigenen Inselvolk. Ihre Nachkommen haben ihre afrikanischen und europäischen Kulturen bewahrt, daher werden auch zahlreiche Feste und Festtage auf den Inseln gefeiert. Morabeza" ist ein Wort, das man überall hört, es steht für die Lebensfreude und die Gastfreundschaft der Inselbewohner.

Die Sprache der Kapverder

Um dich auf Kapverden zu verständigen, ist es gut, wenn du ein paar Portugiesisch-Kenntnisse mitbringst. Portugiesisch gilt hier nämlich als Amtssprache. Die Einwohner sprechen Kapverdisches Kreol, die Nationalsprache. Fast alle Inselbewohner sind Katholiken. Sie feiern neben den katholischen Feste viele Inselfeste. Das Lieblingsgericht der Kinder ist Cachupa, ein Eintopf aus viel Gemüse und Fisch oder Huhn. Klicke auf den Kochtopf ganz unten, dort findest du das Rezept für das Gericht.

Musik auf Kap Verde

Musiker in Kap Verde  (c) Ji-Elle CC BY SA3.0

Was dir bei einem Besuch von Kap Verde sofort auffallen wird: Die Inselbewohner lieben Musik. Natürlich läuft der Kassettenrecorder in jeder Kneipe und auf allen Märkten. Selbst die Busfahrer haben ihre Lieblingskassetten dabei und versorgen die Fahrgäste mit kapverdischer Musik. Straßenmusiker spielen oft traditionelle Musik, aber auch viele Popmusiker sind bekannt. Einige von ihnen genießen auch im Ausland hohes Ansehen. Kinder lernen schon früh ein Instrument zu spielen. Beliebt ist die traditionelle kapverdische Musik wie Batuque und Tabanka. Auch moderne westafrikanische Musiker hört man oft im Radio. Die bekanntesten Musiker sind der Weltstar Cesária Évora und Ildo Lobo, der von den Kapverdiern sehr verehrt wird. Das Lieblingslied der Kapverder ist Sodade, das von zahlreichen Künstlern gesungen wird. Ein Beispiel kannst du in unserer Mediathek anhören.

Schule und Bildung

In Kap Verde gehen die meisten Kinder in Kindergärten, danach besuchen sie eine sechsjährige Grundschule und erhalten ein Abschlusszeugnis. Unterrichtssprache ist Portugiesisch. Aber für die meisten Kinder ist das nicht schwer, denn im Alltag sprechen sie kreolisch, das ist eine Mischung aus portugiesisch und afrikanischen Sprachen. Die weiterführenden Schulen unterteilen sich in Gymnasium und technische Schulen. Nach dem 12. Schuljahr macht man eine Abschlußprüfung und kann danach eine Hochschule besuchen. Auch Nachmittags findet Unterricht statt. Deshalb wurden Schulkantinen eingeführt, in denen die Schüler eine warme Mahlzeit erhalten.  

Was spielen Kinder?

Praia do Sono (c) Caio ArbuluAufwachsen auf den Kap Verden ist für Kinder ein Abenteuer. Die Inselwelt bietet viel Abwechslung und zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und für Wettbewerbe. Jungs spielen Fußball, wie überall in Afrika. Bei Mädchen sind Kreis- und Singspiele beliebt, denn schon die kleinen Kapverder lieben Musik. Vor allem Jungs machen Tauchwettbewerbe, sie gehen Fischen, basteln Boote oder bauen Sandburgen. Immer beliebter wird der Surfsport, vor allem die älteren Kinder machen mit bei Surfwettbewerben. Von November bis Mai weht fast jeden Tag der zuverlässige Passatwind! Daher bieten die Strände sehr gute Surfbedingungen. Es gibt hier eine Reihe guter Surfclubs, in denen man schnell den Sport lernen kann.

Mehr über afrikanische Kinderspiele

Wirtschaft und Bodenschätze

 Das Leben der Kapverder ist nicht einfach, die meisten leben vom Fischfang oder vom Salzabbau. Die Männer fahren aufs Meer hinaus, die Frauen kümmern sich um die Verarbeitung und das Räuchern der Fische. Erst seit wenigen Jahren sind die Frauen im Fischhandel beschäftigt. Die paternalistisch geprägte Gesellschaft meinte lange, die Frauen hätten im Fischhandel nichts verloren. Auf den trockenen Böden wird Kaffee, Obst und Gemüse, Mais, Bananen, Zuckerrohr und Bohnen angebaut. Der Ertrag ist so gering, dass fast alle Lebensmittel eingeführt werden müssen. Hauptexportgüter sind Fisch, Fischprodukte und Bananen.

Außer einigen Fischverarbeitungsfabriken gibt es keine Industrie auf den Inseln. Die schönen Strände und die ausgezeichneten Surfbedingungen sollen Touristen anlocken. Der Tourismus wird behutsam ausgebaut, damit mehr Menschen im eigenen Land Arbeit finden.

Sehenswürdigkeiten

Kaserne Quartel Jaime Mota in Praia (c) TorbenbrinkerDie Märkte von Praia und Mindelo sind ein beliebtes Ziel von Touristen, die nach Kapverden reisen. Besuchenswert ist auch das ethnographische Museum von Praia. Denn darin erfährt man viel über die wechselvolle Geschichte der Inselwelt, die im Sklavenhandel eine Rolle spielte. Links im Bild siehst du eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude in Praia, die 1826 erbaute Kaserne Quartel Jaime Mota, vor der noch einige Kanonen aufgestellt sind.

Die Cidade Velha bildet das historische Zentrum von Ribeira Grande. Sie war der erste europäische Kolonialstützpunkt in den Tropen und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Stadt liegt im Süden der Insel Santiago. Im Straßenbild findest du noch zahlreiche Überbleibsel aus der Kolonialzeit wie zwei Kirchen und die königliche Festung.

Die eigentlichen Sehenswürdigkeiten von Kap Verde befinden sich unter Wasser. Tauchfreunde finden hier seltene Fische und unberührte Korallenriffe.

Mehr Sehenswürdigkeiten findest du im afrika-junior Reiseführer

Feste und Feierlichkeiten

Tanzende Frauen in Praia (c) Jennifer Jane Smith CC BY SA 2.0In Kap Verde werden dieselben christlichen Feste gefeiert wie bei uns, nur fröhlicher und ausgelassener. Die Schutzheiligen der Inseln werden mit großen Umzügen geehrt. Richtig ausgelassen geht es zwischen Februar und März zu. Dann wird Karneval in Praia und Mindelo gefeiert. In Kap Verde ist der  Karneval zur wichtigsten Feier des Landes geworden. Die beliebtesten Karnevalsfeste finden in den Städten Praia und Mindelo statt. Die Menschen sind prächtig gekleidet, sie ziehen durch die Straßen und tanzen zu mitreißenden Rhythmen. Zum Gamboa Musikfestival auf Santiago reisen Besucher aus aller Welt an, denn zur der Zeit treten die besten Musiker von Kap Verde auf.

 Geschichte

Kap Verde wurde 1445 von dem Portugiesen Diego Gomes entdeckt. Auf der Insel Santiago begann die Geschichte der Besiedelung von Kap Verde. Die portugiesischen Entdecker gründeten mit Ribeira Grande, der heutigen Cidade Velha die erste Stadt in den Tropen. Portugal herrschte dann auch die nächsten 500 Jahre über Kap Verde. Nach Fogo wurden verurteilte Adelige und politisch Verbannte deportiert. Fern der Heimat vermischten sie sich mit den afrikanischen Sklavinnen. Die Nachkommen haben das afrikanische und europäische Erbe bewahrt und daraus eine eigene Inselkultur entstehen lassen.  

Kap Verde und der Sklavenhandel

Bald nach der Gründung von Ribeira Grande begann in Kap Verde das düstere Kapitel des Menschenhandels. Die Ribeira wurde zum größten natürlichen Gefängnis der Geschichte. Tausende von Sklaven wurden hier zusammengepfercht und warteten auf den Abtransport. Wem es gelang zu fliehen, der versteckte sich in den unzugänglichen Bergen der Insel. Die afrikanischen Sklaven wurden zwangsgetauft. Sie wurden in einem Trainingslager zu Arbeitssklaven ausgebildet. Hier erlernten sie die neuesten Anbaumethoden, bevor sie nach Amerika verschifft wurden. Sie waren die wichtigste Handelsware im Inselreich. Viele Kapverder sind seit dieser Zeit Katholiken. In der Sklavenbucht machten auch berühmte Weltumsegler Halt, um Wasser und Lebensmittel zu bunkern. Auch berüchtigte Piraten suchten die Insel heim, sie brandschatzten und plünderten die reiche Stadt. Ein Fort zur Verteidigung der Stadt wurde errichtet, doch weitere Überfälle führten zum Niedergang von Ribeira Grande. 1712 nahm der Freibeuter Cassart die Festung ein und zerstörte die Stadt. Das alte Fort thront immer noch hoch über der Stadt. Der Pranger auf dem Ortsplatz erinnert noch heute an den 400 Jahre dauernden Menschenhandel. Der Menschenhandel wurde erst 1876 verboten. 

Portugal und die Unabhängigkeit

 Die Inselbewohner erstrebten lange Zeit die Unabhängigkeit von Portugal. Sie wollten selbst über ihr Land bestimmen und nicht mehr für die portugiesische Besatzungsmacht Steuern entrichten. Die afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen im vorigen Jahrhundert gab auch den Inselbewohnern Auftrieb. Erst durch die friedliche „Nelkenrevolution“ in Portugal erreichte die Insel-Bevölkerung 1975 die Unabhängigkeit. Rechts im Bild die Insel Santiago, wie sie etwa 1800 aussah.

Kap Verde heute

Familie auf Kap Verde (c) Monsieur Caresse gemeinfreiKap Verde ist eine Demokratie mit Gewaltenteilung. Alle fünf Jahre wird gewählt. Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberhaupt des Militärs. Es besteht Pressefreiheit, und die Menschenrechte werden geachtet. Seit der Unabhängigkeit wurden Schulen verstärkt ausgebaut. Es gibt auch Kindergärten, die heute die meisten Kinder besuchen. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung von Schulkantinen. So bekommt jedes Schulkind eine warme Mahlzeit. Erstaunlicherweise hat sich dadurch die Zahl der Schulabbrecher enorm verringert. So viel machen Kleinigkeiten aus! Das größte Problem der Inselbewohner besteht darin, dass es nicht genügend Arbeit für alle gibt. Deshalb wandern viele Männer ins Ausland ab. Die Frauen bleiben zurück und ziehen die Kinder groß.


Klicke auf die Buttons und sehe Filme, löse Quizze, koche ein afrikanisches Gericht oder lies ein Märchen!

                                     

Länder

Ägypten

Algerien

Angola

Äquatorialguinea

Äthiopien

Benin

Botswana

Burundi

Burkina Faso

Demokratische Republik Kongo

Elfenbeinküste

Eritrea

Dschibuti

Gabun

Gambia

Ghana

Guinea

Guinea-Bissau

Kamerun

Kap Verde

Kenia

Komoren

Lesotho

Liberia

Libyen

Madagaskar

Malawi

Mali

Marokko

Mauretanien

Mauritius

Mosambik

Namibia

Niger

Nigeria

Regionen

Republik Kongo

Ruanda

Sambia

São Tomé und Principe

Senegal

Seychellen

Sierra Leone

Simbabwe

Somalia

Südafrika

Sudan

Swasiland

Südsudan

Tansania

Tunesien

Togo

Tschad

Uganda

Westsahara

Zentralafrikanische Republik

Regionen

Das südliche Afrika - Sümpfe, Wüsten und traumhafte Küsten

Nordafrika und die Wüste Sahara

Ostafrika - die Savannen und Vulkangebiete

Westafrika und der Sahel

Zentralafrika - die Regenwälder

x
Diese Webseite verwendet Cookies, um ein besseres Erlebnis zu bieten. Mehr Informationen. Okay
Nach oben
Datenschutz AGBs Impressum
Partner und Förderer afrika4teens

Copyright © 2012 – 2021 afrika-junior.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Inhaber vervielfältigt werden.

Sponsor Sponsor Sponsor Sponsor Sponsor Kindersuchmaschine fragFINN Erfurter Netcode