Die Rechte der Massai

Die Massai sind ein indigenes Volk, das von Anbeginn an in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias lebt. Völker wie die Massai leben seit vielen Jahrhunderten in naturbelassenen Gegenden und führen ein naturnahes Leben. Der öffentliche Protest von Organisationen wie Survival International und anderen Organisationen, die sich speziell für die Rechte dieser Menschen einsetzen hat weltweit spürbare Veränderungen bewirkt. In Afrika sind die bekanntesten indigenen Völker die Massai, die San, Jagdvölker im südlichen Afrika und die Baka, ein Volk im tropischen Regenwald im Herzen Afrikas. 

Die Massai und ihr Recht auf Land 

In Tansania kämpfen die Massai weiterhin gegen Gewalt und Vertreibung durch die Behörden, die unter dem Deckmantel des „Naturschutzes“ indigene Gebiete beschlagnahmen. Dieses unfaire und zerstörerische Naturschutzmodell wird leider noch von großen Naturschutzorganisationen und westlichen Geldgebenden unterstützt. Dank des Drucks von Organisationen wie Survival International kürzte die Europäische Kommission nach den gewaltsamen Übergriffen auf die Massai die Fördermittel für diese Projekte. Und zum ersten Mal wurde auch in der Presse kritisch über die Rolle der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt bei dem Landraub berichtet.  

Die Baka und ihr Recht auf ursprüngliche Waldgebiete

Die Baka leben in den Regenwäldern im Kongo. Auf ihrem Gebiet wurde ein Naturschutzgebiet geschaffen, African Parks. Ranger dieses Parks versuchten die Baka zu vertreiben und mißhandelten Angehörige der Baka. Auch hier haben erst öffentliche Proteste auf die grausamen Übergriffe der Ranger auf die Baka aufmerksam gemacht. Naturschutz ist sehr wichtig, aber er darf nicht die Rechte indigener Völker mißachten, die in diesen zum Teil noch ursprünglichen Landschaften leben. Sie schützen und bewahren die Natur durch ihre Lebensweise.

Wie steht es um die Rechte der Kinder dieser Völker?

Indigene Kinder fallen unter den Schutz internationaler Verträge, die von ihrem Aufenthaltsland ratifiziert wurden, und damit auch unter den Schutz der Kinderrechtskonvention. So sollten indigene Kinder die gleichen Rechte und den gleichen Schutz genießen, die jedem Kind zustehen, wobei ihre mit ihrer Abstammung verbundene Besonderheit zu respektieren ist. Dabei geht es vor allem darum, dass „einem Kind, das zu einer indigenen Gruppe oder einer dieser Minderheiten gehört, nicht das Recht vorenthalten werden darf, sein eigenes kulturelles Leben zu führen, sich zu seiner eigenen Religion zu bekennen und diese auszuüben oder seine eigene Sprache gemeinsam mit den anderen Mitgliedern seiner Gruppe zu verwenden“. (UN, 1989, Art. 30) 

Eine spannende Osterzeit wünschen

Angelika und das Team von afrika-junior

 

Hier gehts zum Märchen des Monats

 

 

Forscherfrage: Was ist typisch für die Krieger der Massai?

Vorschau: Besucht uns im nächsten Monat wieder und erfahrt bei uns das neueste aus Afrika!

Hinweis zur LinkClip Kampagne von Seitenstark:

Seitenstark hat zu 34 Kinderwebseiten tolle Clips erstellt. Auch zu afrika-junior.de gibt es einen lustigen Clip. Hier könnt ihr reinschauen:

https://www.linkclips.de/themen/gesellschaft-natur-umwelt/afrika-juniorde#video

Unter https://www.linkclips.de/ findet ihr noch mehr tolle Clips.