Die Hungersnot in Somalia ist gebannt
Eine gute Nachricht aus Somalia und dem Horn von Afrika: Ende letzten Jahres kam der lang ersehnte Regen! Das erste Mal seit zwei Jahren regnete es! Die Bauern konnten ihre Felder bestellen, und die ersten Ernten fielen gut aus. Die Hungersnot ist abgewendet - für ein paar Monate und hoffentlich für noch längere Zeit.
Das Gebiet am Horn von Afrika, im Osten des Kontinents ist seit Menschen Gedenken von Dürren bedroht, denn dieses Gebiet ist von Wüsten und Steppen beherrscht. Im Süden Somalias spenden zwei Flüsse fruchtbares Land. Dieser Teil wird als „Brotkorb“ des Landes bezeichnet. Doch gerade hier herrschte die schrecklichste Hungersnot seit vielen Jahrzehnten. Der Bürgerkrieg in Somalia verschlimmerte die Lage. Hinzu kam, dass die muslimischen Shabaab Milizen verhinderten, dass Hilfseinsätze in die Notgebiete kamen.
Wetterexperten haben heraus gefunden, dass die Dürren in diesem Teil der Welt immer häufiger werden. Und Geologen sind sicher, dass die Häufigkeit mit dem Klimawandel zusammen hängt. Etwa um 1950 trat alle zwei bis drei Jahre eine Dürre ein, heute sind es drei bis vier Dürren pro Jahr. Wir können auf vielerlei Weise den Klimawandel beeinflussen: Wir können darauf achten, sparsam mit Energie umzugehen. Wir sollten nicht mehr Nahrung kaufen als wir verbrauchen. In Deutschland wirft jeder Einwohner im Durchschnitt pro Jahr Nahrung für € 300 Jahr weg. Das ist sehr viel! Wir können die Wirtschaftssituation in Afrika verbessern, indem wir faire Preise für Produkte aus Afrika kaufen.
Zur Erinnerung: Am 31. März findet zum sechsten Mal die Klimaschutzaktion "Earth Hour" statt. Überall auf der Welt gehen zwischen 20:30 und 21:30 die Lichter aus. Was tun, wenn es dunkel wird? Zum Beispiel Geschichten erzählen.
Was können wir noch tun? Schreibt mir eure Ideen, was wir gemeinsam unternehmen können. Anregungen findet ihr auf der Website:
Mehr zu Hunger und Ernährung findet ihr in dem Handbuch Welternährung, das die Deutsche Welthungerhilfe im letzten Jahr herausgegeben hat.
Ein Tipp für die Märchenliebhaber: Das wunderschöne Bilderbuch von John Kilaka Der Wunderbaum. Darin wird erzählt, wie die Tiere Afrikas den Hunger mit einem Zauberwort besiegen.